Aktuelles
Die BMEL-Innovationsprojekte und das DigiFood-Netzwerk stellen sich vor
Auf der diesjährigen DLG-Food Industry werden Innovationsprojekte aus der Lebensmittelindustrie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Einblicke in Ihre Projekte geben.
Die „DLG-Food Industry: Digitale Transformation der Food Supply Chain“ wird in diesem Jahr in Kooperation mit der agrathaer GmbH ausgerichtet. Die Teilnehmenden haben am 2. Dezember 2021 in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr die Möglichkeit, sich über die digitale Zukunft in der Lebensmittelindustrie auszutauschen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
14:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung
|
14:05 Uhr |
Projektvorstellung DigiFood
Grußwort
Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft – Vernetzungs- und Transfervorhaben zur Begleitung der BMEL-Innovationsprojekte digitale Lebensmittelwirtschaft
|
14.20 Uhr |
Einführung in die aktuell geförderten Forschungsprojekte des BMEL
Frank Herrmann, BMEL Digitalisierungsreferent Abt. 4, BMEL
|
14:30 Uhr |
Fokusgruppen „Innovationsprojekte“
Die Vorträge finden gleichzeitig in digitalen Nebenräumen statt. |
Im Fokus: Processing
Moderation: Marit Chadid, Innovationsmanagerin, agrathaer GmbH
autoRein: Adaptive Tankreinigung durch robotischen Zielstrahlreiniger mit hochintegrierter Verschmutzungssensorik
Dipl.-Ing. Max Hesse, Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrensentwicklung, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
FAU: Virtuelles Anlagenmodell einer Multi-Agentenbasierten CIP Tankreinigung
Tobias Beck, Bereichsleiter Prozessautomatisierung von Strömungen in Bio- und Medizintechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
DiKoRo: „Digitaler Zwilling“ Erfolgsgarant für anspruchsvolle Roboterlösungen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß, Hochschule Hannover, Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
Roesten_intelligent: Industrie 4.0 beim Kaffeerösten
Leif Ampts, Doktorand am Institute of Automation, University of Bremen
Smartoption: Innovative Technik und modellprädiktive Regelung als Lösung für eine wirtschaftliche Rückgewinnung von Bier aus Überschusshefe
Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Institutsleiter, Institut für Lebensmitteltechnlogie ILT.NRW
Im Fokus: Datenmanagement
Moderation: Prof. Dr. Engel Friederike Hessel, Digitalisierungsbeauftrage BMEL, Leiterin der Unterabteilung Digitale Innovationen
OsKoNa: Smarte mobile Komponenten für Transparenz in der Food Production
Prof. Dr.-Ing. Henning Jürgen Meyer, Institutsleiter, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, FG Konstruktion von Maschinensystemen, TU Berlin
InSeLDip: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle
Steffen Ochsenreither, Business Development Manager Industrie 4.0/IIoT, Endress + Hauser Deutschland
Dprofood: Auf dem Weg zur intelligenten Haltbarkeitsprognose
Michael Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Life Science Technologies, ILT.NRW - Institut für Lebensmitteltechnologie NRW
smart.CONSERVE: IoT in der Lebensmittelindustrie – die vernetzte Industrieverpackung als Schnittstelle zwischen Lieferant und Kunde
Felix Weger, Product Manager, Packwise GmbH
FriDa: Wie der digitale Zwilling der Himbeere Lebensmittelverluste reduziert
Dr. Matthias Brunner, Gründer und Geschäftsführer, tsenso GmbH
15:30 Uhr | Pause
|
16:00 Uhr |
Impulsreferat & Interview
Der digitale Zwilling – Chancen für die Lebensmittelindustrie
|
16.30 Uhr |
Schlusswort & Ende der Veranstaltung
|
Get together in den DLG-Connect Lounges
|
Die von DLG und agrathaer veranstaltete kostenfreie Online-Fachkonferenz findet am Donnerstag, 2. Dezember, von 14 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2021.
Melden Sie sich hier an