Aktuelles

Durch Dialog zur Innovation

Vom 21. April bis 24. Mai können Personen aus dem Lebensmittelhandwerk aktiv Forschungsförderung mitgestalten. Im Fachdialog auf der Webseite https://www.dialog-lebensmittelhandwerk.de sind Frauen und Männer vom Fach gefragt. Denn sie wissen am besten, wie sich die Entwicklung von Innovationen im Arbeitsalltag integrieren lässt. Der Fachdialog wurde innerhalb des Projektes transNetz entwickelt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert wird.

 

Gesucht werden Handwerker und Handwerkerinnen aus der Lebensmittelbranche, die innovativ sind oder werden wollen. Der online-Fachdialog lädt dazu ein Themen, die die Umsetzung von neuen Ideen beeinflussen können, zu bewerten und zu kommentieren.

 

Im Lebensmittelhandwerk haben kleine und mittelständische Betriebe, wie Bäcker, Metzger, Brauer oder Müller, einen langen Arbeitsalltag. Viele verschiedene Aufgaben wollen erledigt werden. Da bleibt kaum Raum für die Entwicklung neuer Ideen. Welche Voraussetzungen brauchen Sie, damit Innovation gelingt? Mit Innovationen sind nicht nur technische Neuerungen gemeint, sondern auch Änderungen im Betriebsablauf oder der Vermarktung.

 

Im Online-Fachdialog können Personen aus dem Lebensmittelhandwerk bewerten, welche Themen für Sie besonders relevant für die Innovationskraft sind, egal, ob positiv oder negativ. Dazu werden Themenfelder angezeigt, die sie bewerten und kommentieren können. Auch der Dialog zwischen den Teilnehmern ist über das Kommentierfeld möglich. Zu welcher Zeit Sie sich einloggen steht Ihnen frei.

 

 

 

Die Ergebnisse dieses Fachdialogs werden anschließend ab dem 28.5. in sechs digitalen Workshops diskutiert und im Rahmen des transNetz Projekts in Handlungsempfehlungen überführt. Diese werden dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Lebensmittelhandwerk, aber auch den Wissenschaftlern und weiteren Akteuren übergeben. Der Vorteil für das Lebensmittelhandwerk besteht darin, dass sie aktiv Vorschläge für eine passende Forschungsförderung mitgestalten, sich untereinander Austauschen und die eine oder andere gute Idee mitnehmen können.

 

>> Hier geht es direkt zur Dialogplattform „Online-Fachdialog zu Innovation im Lebensmittelhandwerk“ von transNetz .

 

Für die Workshops können Sie sich direkt bei der Registrierung für den Online-Fachdialog anmelden oder an das transNetz Team eine E-Mail schreiben.

 

 

*Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt transNetz untersucht, wie das Lebensmittelhandwerk zukunftsfest und somit konkurrenzfähig bleiben bzw. werden kann. Dabei liegt der Fokus auf Innovation. Wissenschaft und Praxis entwickeln gemeinsam Möglichkeiten des Wandels, insbesondere der kleinen Handwerksbetriebe, um sich dauerhaft am Markt etablieren und behaupten zu können. Das dreijährige Projekt heißt „Netzwerk für Wissenstransfer im Lebensmittelhandwerk“ (transNetz) (Förderkennzeichen 281A403317).

 

 

>> Flyer zum Fachdialog-Lebensmittelhandwerk

 

 

Fragen und Kontakt

Dr. Henrike Perner

Fon: + 49 (0) 33432 82 4083

E-Mail: henrike.perner[at]agrathaer.de

 

>> Infos zum Projekt transNetz

Zurück