Aktuelles
Zehn Projekte, ein Ziel — Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft vorantreiben
Das erste Netzwerktreffen der BMEL-Innovationsprojekte am 22. April 2021 stieß auf großes Interesse. 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bereichen wie der Forschung, dem Maschinenbau, der Logistik, der Informationstechnologie und viele mehr trafen sich, um den gemeinsamen Weg zu mehr digitaler Innovation in der Lebensmittelwirtschaft zu gehen.
DigiFood, als ein Innovationsprojekt innerhalb des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat unter anderem die Aufgabe, den fachlichen Austausch und die Kommunikation zwischen den geförderten Innovationsprojekten zu ermöglichen. Bevor es losgehen sollte, hat uns deshalb vornehmlich interessiert, welche Themen bei unserem ersten Treffen von besonderem Interesse sind. Heraus kam ein guter Mix, aber die Richtung war eindeutig. Gerade der fachliche Austausch auf den Gebieten des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz sollte verstärkt Berücksichtigung finden.
Diese Tendenz wurde auch schnell während des Treffens deutlich. Nachdem sich alle Projekte und deren Ziele vorgestellt hatten, war der Wunsch nach einem intensiveren, fachlichen Dialog deutlich erkennbar. Es hat sich gezeigt, dass die einzelnen Projekte viele thematische Schnittstellen haben und demzufolge ein großes Potenzial an Wissenszuwachs für die Konsortien besteht. Wir werden das Bedürfnis nach fachlicher Kommunikation aufgreifen und den Verbundprojekten in den nächsten dreieinhalb Jahren den Raum für den Dialog und Informationsaustausch schaffen. Dafür sind neben einer Online-Plattform, entwickelt durch ontopica, einem der führenden Dienstleister für E-Partizipation, Workshops, Seminare und weitere Vernetzungstreffen geplant. Mit unseren starken Verbundpartnern, der DLG und der FÖL und deren Netzwerke und Veranstaltungsformate, eröffnen sich uns weitere Wege, um allen Innovationsprojekten eine Plattform zur Partizipation zu geben.
Das positive Feedback der Teilnehmenden hat uns gezeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und wir freuen uns auf die weiteren Schritte zu einem Innovationsökosystem, in dem auch über die Projektlaufzeit hinaus, Ideen reifen, Innovationen diskutiert und Wissen ausgetauscht werden können.
Fragen und Kontakt
Marit Chadid
Fon: + 49 (0) 33432 82 379
E-Mail: marit.chadid[at]agrathaer.de